Caroline Völler
Nach meinem Abschluss in Kommunikationswissenschaften führte mich mein beruflicher Weg zunächst in die Werbebranche, wo ich umfassende Erfahrungen im Projektmanagement und in der Umsetzung von Werbekampagnen für verschiedene Marken und Kanäle sammelte.
Nach zwei längere Auslandsreisen und einer Ausbildung zur Yogalehrerin entstand in mir der Wunsch, mit meiner Arbeit einen größeren Einfluss zu erzielen. Dieser Wunsch führte mich zu KNSK below1, einer Agentur für nachhaltige Kommunikation, wo ich meine Kenntnisse im Projektmanagement mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit kombinieren konnte. Als Senior Account Managerin leitete ich zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte und -kampagnen für namhafte Kunden wie Greenpeace, die UmweltBank und den Hamburger Verkehrsverbund.
Mein Wunsch, über Kommunikation hinaus aktiv an sozialen Veränderungen und Paradigmenwechseln mitzuwirken und komplexe Systeme besser zu verstehen, führte mich zum Masterstudium “Strategic Leadership towards Sustainability” nach Südschweden. Hier lag mein Fokus auf systemischem Denken und Führen in Komplexität, insbesondere im Kontext der aktuellen Polykrisen. Mich interessiert wie wir im Kapitalismus Erfolg definieren, ob und wie Nachhaltigkeit darin Platz finden kann und was es braucht, um Systeme nachhaltig umzubauen. Soziales Unternehmertum sehe ich als einen wichtigen Schlüssel, um Veränderungen in bestehenden Systemen anzustoßen.
Besonders am Herzen liegen mir Themen wie der Umbau des Bildungssystems zur Förderung neuer gesellschaftlicher Werte, die Stärkung von Naturerfahrungen durch nature-based education für alle Altersgruppen sowie die Förderung von Female Leadership. Innere und äußere Friedensarbeit sowie Liebe als politisches Instrument sehe ich als zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei faszinieren mich die Hebelpunkte und zugrunde liegenden Ursachen in unseren Systemen, die entscheidend für transformative Veränderungen sind.
Ich freue mich auf das On Purpose Jahr um mein neu erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und aktiv Verantwortung für gesellschaftlichen Wandel zu übernehmen – für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft für alle.